Marbacher Hengstparade begeisterte 9.000 Zuschauer Drucken
Geschrieben von: HuL Marbach/ dl   
Mittwoch, 01. Oktober 2025 um 14:22

Zehnspänner in der Arena bei Marbacher Hensgtparade 

(Foto: Stephan Kube)

Marbach. Am 28. September fand bei bestem Wetter die erste der drei Jubiläums-Hengstparaden des Haupt- und Landgestüts Marbach statt, mit 220 Aktiven und 120 Pferden.

Die Ränge der großen Arena am Hauptgestüt waren bis auf den letzten Platz mit 9.000 Besuchern besetzt, die Stimmung des Publikums bestens. Das Gestütsteam und zahlreiche weitere Mitwirkende präsentierten ein rund vierstündiges Schauprogramm – eine Hommage an 100 Jahre Marbacher Hengstparaden und das Kulturgut Pferd in all seinen Facetten gleichermaßen.

Zu Gast waren auch der baden-württembergische Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl MdL, der Staatsminister im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten Jörg Krauss und die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL sowie die Abgeordneten Andreas Glück MdEP, Cindy Holmberg MdL, Thomas Poreski MdL und der Vorsitzende des Ausschusses für Ländlichen Raum im baden-württembergischen Landtag Martin Hahn MdL. Die zahlreichen Pferdezüchter wurden repräsentiert durch Carsten Grill, Vize-Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), und durch Corinne Boss, Leiterin des Schweizer Nationalgestüts Avenches und des Kompetenzbereichs Tiere bei der Agroscope.

Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck zeigte sich rundum zufrieden: „Die Auftaktveranstaltung unserer drei Jubiläums-Hengstparaden war ein Fest für alle Sinne, das von Beginn an von Begeisterung aller Beteiligten und des Publikums getragen wurde. Wir wollten zeigen, wie eng Pferd und Mensch seit jeher und insbesondere in den vergangenen 100 Jahren miteinander verbunden sind – und ich glaube, das ist uns gelungen. Alle zwei- und vierbeinigen Akteurinnen und Akteure in der Arena haben ihr Bestes gegeben, um das Pferd in all seinen Facetten zu präsentieren. Mein Dank gilt allen, die unsere erste Hengstparade zu einem so großen Erfolg gemacht haben – vor und hinter den Kulissen!“

 Thomas Engelhart, beim Haupt- und Landgestüt Marbach verantwortlich für die Organisation der Hengstparaden, zieht positive Bilanz: „Die Vorbereitungen waren in diesem Jahr sehr aufwändig – schließlich wollen wir anlässlich unseres großen Jubiläums ein besonders attraktives Programm bieten. Umso schöner ist es zu sehen, wenn dann alles so gut klappt und wir unseren Besucherinnen und Besuchern einen unvergesslichen Tag schenken können.“

Kulturgut Pferd in seiner ganzen Vielfalt erleben

Über 120 Pferde und 350 Akteure sind in diesem Jahr bei den Marbacher Hengstparaden im Einsatz. Durch das vielfältige Schauprogramm zieht sich das große Jubiläum wie ein roter Faden, und so spannen die 16 Schaubilder den Bogen von der ersten Hengstvorführung 1925, damals noch im Dezember bei Eis und Schnee im Gestütshof Offenhausen, bis in die Gegenwart. Gezeigt werden unterschiedliche Einsatzbereiche des Pferdes – damals vor der Kutsche oder als Arbeitspferd in der Landwirtschaft, heute als Sportpartner in Dressur, Springen, Fahren und Voltigieren, als zuverlässiger Freizeitkamerad, als unerschrockenes Polizeipferd oder sensibles Therapiepferd für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen.

Programm-Höhepunkte sind unter anderem das Schaubild mit sechs imposanten Zehnspännern, also Kutschen, die jeweils von zehn Pferden gezogen werden, eine Vorführung mit rasanten römischen Kampfwagen und die große Marbacher Dressurquadrille mit zwölf Warmblut-Hengsten des Haupt- und Landgestüts Marbach sowie vier Freiberger Hengsten des Schweizerischen Nationalgestüts Avenches.

Durch das Programm führt auch in diesem Jahr mit Witz und großer Fachkenntnis Jan Tönjes, international ausgezeichneter Pferdesportjournalist, der bereits seit 2007 die Marbacher Hengstparaden begleitet. Am 3. und 5. Oktober finden zwei weitere Marbacher Hengstparaden in der großen Arena statt, die bereits restlos ausverkauft sind.

Bequem und entspannt zur Hengstparade – mit der Schwäbischen Alb-Bahn Aufgrund des sehr hohen Verkehrsaufkommens empfiehlt es sich, die Anfahrt mit der Bahn in Betracht zu ziehen. Die Schwäbische Alb-Bahn bringt Besucher sicher, günstig und komfortabel direkt nach Marbach – 2 min Fußweg zum Gestüt.

An den Hengstparade-Tagen kommt es in der näheren und weiteren Umgebung zu Verkehrsstaus. Es ist mit deutlich längeren Anfahrtszeiten zu rechnen. Der am 03.10. stattfindende Münsinger Biosphärenmarkt mit 220 Markständen in der Innenstadt und verkaufsoffenem Feiertag lässt weiteren Verkehr erwarten.

Eine frühe Anreise lohnt sich. Die ersten 100 Besucher erhalten am 03. Oktober am Marbacher Infostand im Innenhof des Gestüts die frisch gelieferten Marbach Ansteck-PIN’s und am 05. Oktober Marbacher Schlüsselbänder kostenlos. Das Gestüt öffnet seine Tore an den Hengstparadetagen bereits ab 9.30 Uhr und lädt vorab zu einem Spaziergang über das schöne Gestütsgelände ein. Von 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr geben heimische Musikvereine und berittene Fanfarenzüge in der großen Hengstparadearena ein Platzkonzert. Eine große Verkaufsausstellung oberhalb der Hengstparadearena lädt zum Bummeln ein, und der Marbacher Gestütsshop bietet Produkte aus den Manufakturen der Region. Die Bewirtungsgemeinschaft der Biosphärengastgeber versorgt die Gäste mit heimischen Gerichten vor und während der Hengstparaden.

Weitere Informationen und Kontakt: www.gestuet-marbach.de

 

 

 

 

 

 

 

Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern, verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen. Weitere Informationen >>> Cookie-Hinweis.

Hinweis >>>