Sie befinden sich hier: Home Magazin Fünf Neue für die Hall of Fame des deutschen Sports

Wer ist Online

Wir haben 1375 Gäste und 1 Mitglied online

Suche

Anzeige

Anzeigenschaltung

Google Translate

German Chinese (Simplified) Chinese (Traditional) Czech Danish Dutch English French Galician Greek Hungarian Italian Japanese Norwegian Polish Portuguese Romanian Russian Spanish Swedish Turkish Ukrainian

Zugriffe seit 16.09.2009

Anmeldung



Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Fotoanfragen über KHFrieler@aol.com

Anzeige

Banner

Anzeige

Banner
Anzeige



Fünf Neue für die Hall of Fame des deutschen Sports PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: DOSB/ DL   
Dienstag, 15. Mai 2012 um 18:40

Berlin. In die Ruhmeshalle des deutschen Sports wurden fünf weitere Mitglieder aufgenommen. Aus dem Pferdesport haben dort bereits Hans Guenter Winkler, Fritz Thiedemann, Dr. Reiner Klimke, Josef Neckermann und Hans Frömming ihren Ehrenplatz.

 

Die 98-jährige Hochspringerin Gretel Bergmann-Lambert, Ruder-Olympia-Sieger und Philosoph Hans Lenk, der verhinderte Rad-Star Wolfgang Lötzsch sowie Vater und Tochter Henrich Misersky und Antje Harvey sind die fünf Neuaufnahmen des Jahres 2012 in die „Hall of Fame des deutschen Sports“. Dies gab die Stiftung Deutsche Sporthilfe in Berlin bekannt. Die feierliche Aufnahme erfolgt am 25. Mai im Berliner Hotel Adlon Kempinski bei der Benefiz-Gala „Goldene Sportpyramide 2012“.

 

Zugleich wird auch der Preisträger der „Goldenen Sportpyramide 2012“ traditionell in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ aufgenommen, so dass diese dann aus 72 Mitgliedern bestehen wird. Auch die Jury ist gewachsen, auf nunmehr 62 Personen. Michael Ilgner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe, sagte: „Beim letztjährigen Wahlprozess sind verschiedene Anregungen zur Zusammensetzung der Jury aufgekommen, die wir gerne aufgegriffen haben. So haben nunmehr die lebenden Mitglieder ebenfalls Sitz und Stimme in der Jury. Dies ist international gängige Praxis, stärkt die Sport-Kompetenz und wurde schon bei der diesjährigen Wahl praktiziert. Die Jury hatte in diesem Jahr eine besonders schwere Wahl zu treffen, da alle vorgeschlagenen Kandidaten und ihre jeweiligen Biographien größte Anerkennung verdienen“.

 

Die Vorschläge für die Wahl 2012 wurden von den drei Partnern und ideellen Trägern der „Hall of Fame des deutschen Sports“ gemeinsam erstellt: Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) und Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH). Es standen vier Kategorien zur Auswahl, für jede Kategorie gab es drei Vorschläge, gewählt war der Vorschlag mit den meisten Stimmen in jeder Kategorie: Besondere Biografie im Einsatz für die Werte des Sports, besondere Biografie durch die NS-Zeit, besondere Biografie durch das Thema Doping sowie besondere Biografie durch die Teilung Deutschlands.

 

Der Begleitbrief der Sporthilfe an die Jury-Mitglieder skizziert den besonderen Ansatz des Auswahlprozesses 2012: „Die diesjährige Aufnahme ist – wie die gesamte deutsche Sportgeschichte – geprägt durch Personen, die in ihrem Einsatz für die Werte des Sports Maßstäbe gesetzt haben. Unsere Geschichte, auch die des Sports, ist aber auch geprägt durch die NS-Zeit und die zwischenzeitliche Teilung Deutschlands. Sie ist daher eine ganz besondere. Sie brachte eine Vielzahl von „Opfern und Helden“ hervor, die eine Aufnahme in die „Hall of Fame des deutschen Sports“ verdient haben. In diesem Jahr sollen daher ausschließlich Personen bzw. Personenpaare aufgenommen werden, die stellvertretend für viele außergewöhnliche Biografien oder Schicksale ihrer Zeit stehen.“

 

In der Kategorie „Besondere Biografie im Einsatz für die Werte des Sports“ wurde der Tübinger Philosoph und Ruder-Olympiasieger von 1964, Prof. Hans Lenk (77), gewählt. Lenk blieb dem Sport stets als kritischer Denker, Mahner und Begleiter verbunden. Nominiert waren zudem der Vorreiter der Olympischen Idee in Deutschland, Karl August Willibald Gebhardt, und die Ruder-Trainerin Johanna Sperling, die bereits frühzeitig ihre Athletinnen vor Doping zu schützen suchte, wie in einem Brief aus dem Jahr 1963 zu lesen ist, der erst 2009 an die Öffentlichkeit kam.

 

In der Kategorie „Besondere Biografie durch die NS-Zeit“ bekam die jüdische Hochspringerin Margaret „Gretel“ Bergmann-Lambert (98), die in den USA lebt und deren Olympiateilnahme 1936 aus antisemitischen Gründen verhindert wurde, die meisten Stimmen. In dieser Kategorie nominiert waren auch die jüdischen Cousins und Turn-Olympiasieger von 1896, Alfred und Gustav Felix Flatow, sowie die wohl erfolgreichste deutsche Leichtathletin der zwanziger Jahre, Lilli Henoch, die alle drei unter den Nazis ermordet wurden. Henoch wurde 1942 während der Deportation in das Rigaer Ghetto erschossen, die Cousins Flatow starben 1942 bzw. 1945 beide im KZ Theresienstadt den Hungertod.

 

In der Kategorie „Besondere Biografie durch das Thema Doping“ wurden Vater und Tochter Misersky gewählt: Der ehemalige Ski-Langlauftrainer Henrich „Henner“ Misersky (71) war ein unnachgiebiger Gegner des Staats-Dopings in der DDR. Er ließ nicht zu, dass den von ihm trainierten Sportlern Dopingmittel verabreicht wurde, nahm Tochter Antje ganz aus dem Leistungssport - und wurde als Verbandstrainer fristlos entlassen. Antje Harvey (45) nahm ihre sportliche Karriere erst nach der Wiedervereinigung wieder auf und gewann 1992 olympisches Gold im Biathlon über 15 Kilometer. Nominiert waren zudem zwei frühere Kugelstoßerinnen: Anti-Doping-Kämpferin Brigitte Berendonk, die sich – später auch gemeinsam mit ihrem Mann Prof. Werner Franke - um die Aufklärung von Doping-Strukturen und Praktiken große Verdienste erwarb, sowie Andreas (Heidi) Krieger, Europameisterin von 1984 und in ihrer Sportkarriere unwissentlich gedopt. Nach einer Geschlechtsumwandlung ist er heute Vorkämpfer für viele staatlich anerkannte und unzählige namenlose Dopingopfer der ehemaligen DDR.

 

In der Kategorie „Besondere Biografie durch die Teilung Deutschlands“ wurde der Chemnitzer Wolfgang Lötzsch (59) aufgenommen, der mit internationalem Startverbot belegt und so als Rad-Star verhindert wurde, und den viele für den „größten deutschen Renner aller Zeiten halten“ (Die Zeit). Ebenfalls nominiert waren der heute in der Schweiz lebende Handballer Wolfgang Böhme, der 1980 kurzfristig aus dem DDR-Olympia-Team für Moskau gestrichen und dessen Karriere zwangsweise beendet wurde, sowie der letzte, erstmals demokratisch gewählte NOK-Präsident der DDR, Prof. Joachim Weiskopf aus Leipzig, der sich bei der Wiedervereinigung des Sports nach der Teilung große Verdienste erwarb.

 

Der Auftrag der Ruhmeshalle ist nobel: Als Vermächtnis und Gedächtnis des deutschen Sports wird sie verdiente Sportpersönlichkeiten des deutschen Sports würdigen. Die Deutsche Sporthilfe als Ideengeber des ehrgeizigen Projekts verspricht sich davon „ein bleibendes Forum für die großen Athletinnen und Athleten unseres Landes“.

Von „A“ wie Adam (Karl) bis zunächst „W“ wie Winkler (Hans Guenter):

 

Karl Adam – Rudern 1912-1976
Cilly Aussem – Tennis 1909-1963
Helmut Bantz – Turnen 1921-2004
Franz Beckenbauer – Fußball 1945-
Heiner Brand – Handball 1952-
Hanns Braun – Leichtathletik 1886-1918
Rudolf Caracciola – Motorsport 1901-1959
Erwin Casmir – Fechten 1895-1982
Gottfried von Cramm – Tennis 1909-1976
Willi Daume – DSB/DSH/NOK 1913-1996
Wilfried Dietrich – Ringen 1933-1992
Hans Frömming – Trabrennen 1910­-1996
Manfred Germar – Leichtathletik 1935-
Wolfgang Graf Berghe von Trips – Motorsport 1928-1961
Rudolf Harbig – Leichtathletik 1903-1944
Sepp Herberger – Fußball 1897-1977
Gustav Jaenecke – Eishockey 1908-1985
Gustav Kilian – Radsport 1907-2000
Reiner Klimke – Pferdesport 1936-1999
Emanuel Lasker – Schach 1868-1941
Roland Matthes – Schwimmen 1950-
Ingrid Mickler-Becker – Leichtathletik 1942-
Rosi Mittermaier-Neureuther – Ski Alpin 1950-
Josef Neckermann – DSH/Dressurreiten 1912-1992
Georg von Opel – DOG/DSH 1912-1971
Erich „Ete“ Rademacher – Schwimmen 1901-1979
Albert Richter – Radsport 1912­-1940
Gustav Schäfer – Rudern 1906-1991
Max Schmeling – Boxen 1905-2005
Helmut Schön – Fußball 1915-1996
Carl Schuhmann – Turnen/Ringen 1869-1946
Alfred Schwarzmann – Turnen 1912-2000
Werner Seelenbinder – Ringen 1904-1944
Uwe Seeler – Fußball 1936-
Kurt Stöpel – Radsport 1908-1997
Heiner Stuhlfauth – Fußball 1896-1966
Fritz Thiedemann – Pferdesport 1918-2000
Fritz Walter – Fußball 1920-2002
Willi Weyer – DSB 1917-1987
Hans Günter Winkler – Pferdesport 1926-

 


Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern, verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen. Weitere Informationen >>> Cookie-Hinweis.

Hinweis >>>