Sie befinden sich hier: Home Sport Wo die Springreiter-Equipen punkten können - nur in Aachen nicht...

Wer ist Online

Wir haben 836 Gäste online

Suche

Anzeige

Anzeigenschaltung

Google Translate

German Chinese (Simplified) Chinese (Traditional) Czech Danish Dutch English French Galician Greek Hungarian Italian Japanese Norwegian Polish Portuguese Romanian Russian Spanish Swedish Turkish Ukrainian

Zugriffe seit 16.09.2009

Anmeldung



Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Fotoanfragen über KHFrieler@aol.com

Anzeige

Banner

Anzeige

Banner
Anzeige



Wo die Springreiter-Equipen punkten können - nur in Aachen nicht... PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: DL   
Dienstag, 25. Februar 2014 um 15:13

 

Lausanne. Die diesjährige Division I als Toppliga der besten Nationen-Preis-Equipen besteht aus zehn Springreiter-Teams, von denen sieben das Finale in Barcelona (9. bis 12. Oktober) erreichen. Deutschland startet in der Division I,  Aachen als Veranstalter des CHIO der Bundesrepublik ist freiwillig aus der höchsten Veranstalter-Liga ausgestiegen, dort kann somit keine Mannschaft um Punkte reiten…

 

 

Die zum zweiten Mal weltweit ausgetragene Serie um den Furusiyya-Cup der besten Nationen-Preis-Equipen der Springreiter endet mit einem Finale wie vor einem Jahr im berühmten Real Polo Club de Barcelona im Oktober (9. bis 12. 10.). In der katalanischen Metropole geht es erneut um ein Preisgeld von rund 2,3 Millionen Euro, wovon der Sieger – im Vorjahr Frankreich – 500.000 € erhält.

 

Zur den Topp-Teams gehören Frankreich, Irland, die Schweiz, Großbritannien, die Niederlande, die Ukraine, Deutschland, Spanien, Belgien und Schweden. Die einzelnen Föderationen mussten sich vor Beginn festlegen, bei welchen vier Nationenpreisen der entsprechenden Offiziellen Internationalen Turniere sie punkten wollen. Da Aachen nicht mehr zur Champions League zählt, muss Deutschland ausschließlich  bei ausländischen Nationen-Preisen Punkte holen, um das Finale zu erreichen. Somit könnte durchaus sein, dass Aachen zwar eine gute deutsche Equipe am Start sieht, aber das Interesse aus dem Ausland dürfte sich erstmals in Grenzen halten – trotz des hohen Preisgeldes…

 

Im einzelnen beschlossen die einzelnen Föderationen in Absprache mit den Coaches folgende bindende Turniere:

 

Frankreich: CSIO von Belgien in Lummen (30. April bis 5. Mai), CSIO von Frankreich in La Baule (15. bis 18.05.), CSIO von Italien in Rom (22. bis 25. 05.) und beim CHIO der Niederlande in Rotterdam (18. bis 22. Juni).

 

Irland: La Baule, Rotterdam, beim englischen CSIO in Hickstead ( 31. Juli bis 3. August) und beim irischen CSIO in Dublin zum Abschluss der Division I (6. bis 10. August).

 

Schweiz: Lummen, La Baule, beim eigenen CSIO in St. Gallen (29. Mai bis 1. Juni) und Rotterdam.

 

Großbritannien: Rom, beim schwedischen CSIO in Falsterbo (10. bos 13. Juli), Hickstead und Dublin.

 

Niederlande: Rom, Rotterdam, Falsterbo und Hickstead.

 

Ukraine: Rom, St.Gallen, Falsterbo und Dublin.

 

Deutschland: Rom, Rotterdam, Hickstead und Dublin.

 

Spanien: Lummen, La Baule, St.Gallen und Falsterbo.

 

Belgien: Lummen, La Baule, St.Gallen und Hickstead.

 

Schweden: Lummen, St. Gallen, Falsterbo und Dublin.

 

In der Division II starten Österreich, Italien, Norwegen, Finnland, Dänemark, Polen, Kroatien, Tschechei, Griechenland, Ungarn, Portugal, Russland, Slowakei, Slowenien und die Türkei.

 

Die ersten drei Teams aus der Division II qualifizieren sich ebenfalls für das Finale, dazu kommen zwei Mannschaften aus Nord- und Mittelamerika, zwei aus dem Mittleren Osten, zwei aus Asien und eine Equipe aus Afrika.

 


Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern, verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen. Weitere Informationen >>> Cookie-Hinweis.

Hinweis >>>