Sie befinden sich hier: Home Magazin Zur Geschichte der Nationen-Preise...

Wer ist Online

Wir haben 548 Gäste online

Suche

Anzeige

Anzeigenschaltung

Google Translate

German Chinese (Simplified) Chinese (Traditional) Czech Danish Dutch English French Galician Greek Hungarian Italian Japanese Norwegian Polish Portuguese Romanian Russian Spanish Swedish Turkish Ukrainian

Zugriffe seit 16.09.2009

Anmeldung



Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Fotoanfragen über KHFrieler@aol.com

Anzeige

Banner

Anzeige

Banner
Anzeige



Zur Geschichte der Nationen-Preise... PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Max Ammann/ PferdeWoche   
Montag, 31. August 2015 um 11:36

Zürich. Die Pioniere der Nationen-Preise waren Briten und Spanier, Deutschlands erste Mannschaftsspringen fanden 1929 in Aachen und Köln statt. Max E.Ammann blickt in der Schweizer PferdeWoche zurück auf die Entstehung aus Schweizer Blickwinkel.

 

Mitte Juli wurde auf dem Maimarktgelände in Mannheim zum 100. Mal auf deutschem Boden um Nationenpreisehren geritten. Die 100 deutschen Nationenpreise kamen allerdings nur zusammen, weil man die zwölf Prüfungen dazuzählte, die in der einstigen DDR durchgeführt wurden: in Leipzig, dann Trinwillershagen und schließlich Gera. Von den 88 westdeutschen Nationenpreisen fanden nicht weniger als 73 in Aachen statt. Dazu kamen neun von Berlin (1930 bis 1939) sowie drei in Donaueschingen und je einer in Köln, Dortmund und Mannheim.

 

88 Heim-Nationenpreise - auf genau so viele kommt auch die Schweiz: 42 in Luzern, 26 in Genf und 20 in St. Gallen. Dabei ist es interessant, dass weder Deutschland noch die Schweiz zu den Pionieren eines Heim-Nationenpreises zählen. Die beiden ersten Schweizer Heim-Nationenpreise fanden 1927 in Luzern und Genf statt – die ersten Deutschlands 1929 in Köln und Aachen. Das sind rund zwei Jahrzehnte, nachdem 1909 in London und San Sebastian erstmals um Nationenpreisehren geritten wurde. Belgien (1910), Italien und die USA (1911), die Niederlande (1912) sowie Frankreich, Kanada, Irland und Polen nach dem Ersten Weltkrieg debütierten mit ihren Heim-Nationenpreisen vor der Schweiz und Deutschland. Dass Luzern und Genf im gleichen Jahr ihren ersten Nationenpreis ausrichteten, war wohl eher Zufall…

 

…Zu jener Zeit kümmerte sich die 1921 gegründete FEI als Weltverband kaum um den internationalen Kalender. So kam es, dass 1926 in Italien gleich drei Nationenpreise ausgetragen wurden: in Rom, Neapel und Mailand. Erst für 1930 schuf die bis anhin mit olympischen Problemen beschäftigte FEI den ersten Nationenpreis-Kalender…. 1947 wagten beide, Luzern wie Genf, einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg. Beizufügen ist allerdings, dass es bereits das Jahr zuvor drei internationale Turniere in der Schweiz gab: Zürich (im Hallenstadion), Bern (im Springgarten des Remonten-Depots) und Genf (auf der Plaine de Plainpalais). Sie blieben allerdings Eintagsfliegen. Immerhin erlebte man dabei zwei junge Franzosen am Anfang großer Karrieren: Pierre Jonquères d’Oriola und Jean d’Orgeix.

…Bereits ab 1948 einigten sich Luzern und Genf auf die jahrzehntelange Aufteilung: Luzern in geraden, Genf in ungeraden Jahren. Dies dauerte bis 1983, als sich Genf – unter sanftem Druck der FEI – entschied, ganz auf den Weltcup zu setzen. Den Platz in den ungeraden Jahren übernahm ab 1985 St. Gallen. Diese Aufteilung dauerte bis 2006, als Luzern aufgab und St. Gallen ab 2007 zum jährlichen Anlass wurde – wobei die St. Galler bereits die Jahre zuvor den kriselnden Luzerner Concours organisiert hatten. Zuvor kam allerdings noch das Jahr 1978. Luzern, das als CSIO-Ort an der Reihe gewesen wäre, hatte als Folge der Seeuferweg-Kontroverse die Hausermatte als Austragungsort verloren und die Allmend war noch nicht bereit. Genf sah sich außerstande, außerhalb des Turnus in einem geraden Jahr einzuspringen. Der CHI St. Gallen hatte ebenfalls Platzprobleme… So kam Zabi Widmer, der damalige Präsident der St. Galler Pferde­sporttage, auf die Lösung mit dem Fußballstadion des FC St. Gallen, dem Espenmoos. Die Deutschen gewannen den einzigen Schweizer Nationenpreis in einem Fußballstadion.


Von 1927 bis 2015 gab es 88 Nationenpreise in der Schweiz: 42 in Luzern, 26 in Genf und 20 in St. Gallen. Die Schweiz gewann zehn (fünf in Luzern, drei in Genf und zwei in St. Gallen). Mehr Siege gab es für Deutschland (18), Frankreich (15) und Großbritannien (13). Die Italiener und US-Amerikaner gewannen je sieben, die Iren und Niederländer je sechs. Bemerkenswert die vier Siege in Folge von Frankreich 1986 bis 1990 in Luzern, die Dreimalerfolge von Irland in Luzern (1935 bis 1937) und Großbritannien in Genf (1977 bis 1981). Erstaunlich auch die Erfolgsbilanz der Niederländer in St. Gallen: fünf Siege (1999 – 2007 –2008 – 2011 – 2012). Dazu kommt noch der niederländische Triumph 2004 in Luzern.

 


Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern, verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen. Weitere Informationen >>> Cookie-Hinweis.

Hinweis >>>