Doping und Glaubwürdigkeit im Reitsport Drucken
Geschrieben von: Iris Wenzel   
Sonntag, 19. November 2017 um 10:51

Potsdam. Die Glaubwürdigkeit des Reitsports sieht Iris Wenzel, Journalistin und Fotografin, generell gefährdet, wenn nach Championaten oder Olympischen Spielen wenige Wochen später aufgrund positiver Dopingproben die Medaillen neu verteilt werden müssen…

 

 

Schlechte Nachrichten für die Vielseitigkeits-Mannschaft der Europameisterschaft in Strezgom im August 2017. Aufgrund einer positiven Medikationsprobe von Samourai du Thot wird Julia Krajewski disqualifiziert und damit die Mannschafts-Silbermedaille der Deutschen aberkannt. Bei der gefundenen Substanz handelt es sich um das Schmerzmittel Firocoxib, das laut FEI eine „Controlled Medication“ ist. Also streng genommen kein Doping, wie die deutsche Presse betont herauszustellen. Die Glaubwürdigkeit des Sports ist gefährdet.

 

Keiner will etwas gewusst haben und niemand kann sich erklären, wie die fragliche Substanz in das Pferd gelangt ist. Die Stellungnahme der Reiterin kann hier nachgelesen werden. Die Glaubwürdigkeit des Reitsportes leidet.

Es kann nicht sein, dass Championate abgehalten werden und regelmäßig wenige Wochen später durch positive Doping-Proben die Medaillen neu verteilt werden müssen. Das schadet dem Ansehen und der Glaubwürdigkeit des Sportes ganz erheblich.

 

Dieser Vorfall macht mich traurig und wütend.

 

Es geht nicht um die Medaillen (wobei ich gerade Bettina Hoy nach der Abgabe der Gold-Medaille im Jahr 2004 diese besonders gegönnt hätte). Es geht um den Ruf, den sich die Vielseitigkeitsreiter über Jahrzehnte so hart erarbeitet haben.

Die Vielseitigkeit stand immer besonders stark in der Kritik der Tierschützer. Gerade in der Vielseitigkeit hatte sich über die letzten Jahre eine scheinbar korrekte Szene etabliert, die charmant und erfolgreich zugleich war. In meiner Wahrnehmung war es ehrliche Reiterei in einem See von Heuchlern im Topsport.

 

So schien es jedenfalls lange Zeit. Der Vorfall um den Startplatz von Andreas Ostholt/ Julia Krawewski bei der Olympiade in Rio 2016 hatte bereits ein Geschmäckle. Der Vorfall in Strezgom mit Julia Krajewski fällt nun erneut negativ auf. Man sagt einmal ist keinmal, zweimal ist Zufall, aber dreimal ist eine Serie. Fest steht; ein drittes Mal darf sich aktuell niemand in der Vielseitigkeit erlauben! Und schon zweimal ist einmal zu viel. Denn egal wie es zu dem Vorfall kam, es wird niemand in der Öffentlichkeit zugunsten der Vielseitigkeitsreiter differenzieren. So wie heute niemand noch fragt, was eigentlich bei dem Kachelmann-Urteil rausgekommen ist (ohne hier als Sympathisant gelten zu wollen). Kommen im Sport Pferde zu Schaden, sei es durch Unfälle oder Doping, so schrillen bei Tierschützern – zu Recht – die Alarmglocken.

 

Ab diesem Zeitpunkt wird nicht mehr differenziert zwischen Menschen, die Sport zu ihrem Vergnügen treiben und Reitern, die ihre Pferde im Sport verschleißen. Da sind Reiter Tierquäler, Ende der Diskussion. Das ist eine ganz gefährliche Entwicklung.

 

Natürlich gilt gemeinhin die Unschuldsvermutung. Aber genau wie bei Politikern ist es unter Sportlern üblich geworden, nur das einzugestehen, was ohnehin zweifelsfrei nachgewiesen ist. Ich habe jedenfalls noch keinen Reiter reumütig eingestehen hören, dass er unlautere Absichten verfolgte oder gar gedopt hätte. Stattdessen gab es kreative Fügungen und treffliche Missgeschicke, die bestenfalls das Stallmanagement in Misskredit bringen, aber sicher nicht den Reiter.

 

Getäuscht werden nur diejenigen, die getäuscht werden wollen.

 

Dass Medikation ein normaler Bestandteil des (Reit-)Sports geworden ist, das weiß man als Beobachter nicht erst seit der Äußerung von Ludger Beerbaum. Sein Ausspruch „Erlaubt ist, was nicht gefunden wird“ im Jahre 2009 sorgte für gewaltige Empörung im Wendy-Lager. Die Sportreiter kennen die Problematik, die Funktionäre taten in der Presse angemessen überrascht.

Zwischen Sauber-Image und Erfolgsdruck bestehen zu müssen, stelle ich mir schwierig vor. Aber die Reiter müssen auch verstehen, dass hier mehr auf dem Spiel steht, als nur ihr eigener guter Ruf. Klar ist auch, dass sich an den Zuständen nur etwas ändern kann, wenn ein Problem eingestanden wird.

 

Kuriose Gegebenheiten

 

Nach Maurice Tebbel/ Chacco’s Son I im August 2016 ist Samourai du Thot bereits das zweite deutsche Pferd, das durch Fremdeinwirkung bei einem wichtigen Turnier als Konkurrent ausgeschaltet worden sein soll.

Vielleicht sagt den aktiven Reitern einfach mal Jemand, dass WLAN-Kameras heutzutage preisgünstig zu erstehen sind und bedrohliche Überwachungslücken zu 100 % schließen könnten. Ich persönlich erwarte in Zukunft einen Hochsicherheitstrakt rund um die Pferdeställe. Anders könnte ohnehin kein echter Pferdemensch mehr ruhig schlafen, wenn dort tatsächlich Unbekannte ihr Unwesen treiben. Das wäre das Mindeste, um die Glaubwürdigkeit wieder herzustellen.

 

„Wer profitiert?“ ist üblicherweise die erste Frage, die man sich stellen sollte. Wer hat etwas davon No-Names auszuschalten, wenn es klare Favoriten gibt? Es bleiben für meinen Geschmack zu viele Fragen offen. Man treibt Schindluder im Stall, so viel steht zweifelsfrei fest. Wer dafür verantwortlich ist, wird sich nicht klären lassen.

 

Medikation als Dauerlösung

 

Wer sich nicht vorstellen kann, was Schmerzmittel und Entzündungshemmer im täglichen Training eines Sportpferdes zu suchen haben, dem fehlt der Einblick. Der Spitzensport verlangt den Pferden heute mehr ab als jemals zuvor und dies in hoher Frequenz. Mit nur einem Top-Pferd ist es beinahe unmöglich da mitzuhalten. Diejenigen Pferde, die es auf dieses Niveau schaffen, sind rar und können nicht beliebig ausgetauscht werden. Es lohnt mitunter diese in Gang zu halten, und dieser Anreiz ist genug für kreative Blüten.

 

Es fallen im Sport vermehrt Pferde auf, die zyklische Schaffenspausen einlegen und nur zu großen Events ihre Top-Leistungen abrufen. Man spricht dann gemeinhin von einem dosierten Einsatz. Es gibt Pferde, die auf regelmäßige Medikation angewiesen sind, um den Belastungen standzuhalten. Bei Doping Kontrollen im Pferdesport werden regelmäßig per Zufalls-Prinzip wenige Wirkstoffe getestet. Das Risiko der Entdeckung kann sich mit diesem Wissen jeder selbst ausmalen.

 

Glaubwürdigkeit sieht anders aus. Ich persönlich finde Sport, der ein Pferd nicht schöner und widerstandsfähiger werden lässt, sondern dauerhaft krank macht, ist Missbrauch. Aber ich bin (gottlob und ganz bewusst) nicht von den Erfolgen meiner Pferde finanziell abhängig.

****************************************************************************************************

 

Iris Wenzel über sich:

 

Die Person hinter Hippothesen Blog und Verlag ist Iris Wenzel.

Meine großen Leidenschaften sind Pferde, Texte und das Fotografieren. Mit diesem Blog lassen sich diese drei Aspekte perfekt vereinen.

Als Springpferde-Züchterin setze ich mit großer Überzeugung viel Vollblut in meiner kleinen Zucht ein. Die Pferde geben mir Anreiz zur Reflektion und immer neue Ideen für Texte.

Meine Begeisterung gilt weiterhin dem Schreiben. Grundsätzlich verfasse ich Texte aus einem großen inneren Antrieb heraus, auch um Klarheit über Themen zu erhalten und meine ersten Gedanken festzuhalten. Wer schreibt, der denkt klarer (wer nicht schreibt, der denkt hingegen zu viel).

Ich finde aber auch, wer sich Wissen aneignet, sollte bereit sein es zu teilen, um andere Menschen zu erreichen und profitieren zu lassen. Hier sollen alle diejenigen fündig werden, die sich über Pferde Gedanken machen und Verbesserungen anstreben.

Dieser Blog ist mein Beitrag zu mehr Verständnis für das Pferd in Sport und Zucht. Denn Wissen bringt Vorsprung – aber auch die Verpflichtung es besser zu machen. Stillstand ist Rückschritt. Daher möchte ich Ihnen auf dieser Seite Impulse geben für Weiterbildung und Anregungen zur Diskussion.

Es geht um leise und nachhaltige Strategien gegenüber dem Pferd. Nicht schnelle Erfolge stehen im Vordergrund der Bemühungen. Die Erfolge stellen sich schon von alleine ein, wenn die Basis stimmt. Ganz ohne bitteren Beigeschmack.

Den Traum ein Buch herauszubringen habe ich bereits 2009 verwirklicht. Die Einrichtung eines Blogs und die Gründung eines Verlages waren die logische Weiterentwicklung dieser Idee.

Noch mehr über mich erfahren? Mein Weg zum vielseitigen Reiten.

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme und stehe in regem Austausch mit Reitern und Züchtern gleichermaßen. Abonnieren Sie doch meinen Newsletter, um über die neuesten Entwicklungen auf dieser Seite informiert zu bleiben!

 

Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern, verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen. Weitere Informationen >>> Cookie-Hinweis.

Hinweis >>>