Skala der Ausbildung von Reiter und Pferd - ein weites Feld... Drucken
Geschrieben von: Marianne Fankhauser-Gossweiler/ dl   
Mittwoch, 03. September 2025 um 15:30

Stuttgart. Vor einigen Tagen diskutierte auf Anregung von „R-Haltenswert“ die Experten-Runde bestehend aus Andre Hascher, Hendrik Gäbel. Martin Plewa und Dr. Peter Cronau das Thema „Skala der Ausbildung – Fundament oder Relikt“. Die einzelnen Meinungen hörte sich die frühere Schweizer Medaillengewinnerin bei Olympia und fünfmalige Landesmeisterin in der Dressur, Marianne Fankhauser-Gossweiler, aufmerksam an und schrieb ihre Gedanken dazu nieder.

Es gibt, meiner Ansicht nach wenige Pferdeleute, welche ein Wissen um richtiges Reiten und Ausbilden besitzen und somit auch wissen was mit der "Skala der Ausbildung" gemeint ist. So war diese Runde eine Wohltat für mich. Viele Reiter, Ausbilder und auch Richter (in der Dressur) haben ihre eigenen Vorstellungen entwickelt oder kümmern sich nicht intensiv darum, weil sie es gar für etwas "von früher" halten, das man nicht mehr braucht, vor allem nicht in der "modernen" Dressur-Reiterei.

Man müsste jetzt aber ganz simpel und für alle verständlich sagen: Das ist die notwendige Schulung für alle Reitpferde, egal bis zu welcher Stufe oder für welche Disziplin sie ausgebildet werden sollen. Auf der untersten Stufe beginnend und stufenweise weitergehend, dabei keine Stufe auslassend. Von Grund auf lernen, dann sind wir automatisch bei der "Skala der Ausbildung". Es gibt genügend ausgezeichnete Literatur darüber, vor allem aus der Zeit, in welcher die Skala der Ausbildung noch selbstverständliche Beachtung fand. Es wird in diesem Zusammenhang immer von den Pferden geredet, aber ebenso gilt es natürlich auch für den Reiter. Man kann auch sagen, es ist das Einmaleins und das ABC für Pferd und Reiter.

Nicht aus jedem Schüler wird ein Professor oder ein Doktor. Aber die Grundschule muss trotzdem jeder Mensch besuchen, das Einmaleins und das ABC lernen und nicht mit dem Abi beginnen....Das Gleiche gilt für die Pferde, auch dann, wenn diese heutzutage vieles, so meint man, von Natur aus mitbringen. Mitbringen ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Können.

Ein Problem offenbart sich oft, einfach gesagt, dass viele Reiter und Pferde heute die Grundschule nicht besuchen und gleich mit dem Studium beginnen, weil so viel Potential vorhanden ist (bei den Pferden).

Aber es kommt die Zeit, dass, Professor und Doktor hin oder her, das fehlende ABC und Einmaleins doch nötig wären. Weil das Fundament, die Grundlagen in der Ausbildung von Reiter und Pferd, aber fehlt, wird es schwierig mit dem Weitergehen. Man kann sagen, wenn das Haus keinen Unterbau, keine Grundmauern hat, dann wird, früher oder später, auch die Fassade nicht halten, was sie verspricht.

Auf die Ausbildung des Pferdes und des Reiters bezogen, kann man sagen: Trotz fehlendem ABC und Einmaleins will der Reiter das gesteckte Ziel erreichen und kommt dabei oft auf "Abwege" in seinen Bemühungen, und das Pferd steht und geht sozusagen auf wackeligen Beinen. (Dr. Cronau hat das, aus der Sicht des Mediziners, beschrieben als er von den "festen Knochen" beim Pferd sprach.)

In der Expertenrunde wurde auch richtig und sehr treffend die heutige Situation beschrieben: "Die Skala der Aubildung hat sich verselbständigt."

Etwas ganz Entscheidendes wurde ebenfalls gesagt in diesem Kreis, nämlich, dass die Losgelassenheit beim Grand-Prix-Pferd zu sehen sein muss - und nicht beim sechsjährigen Pferd. Aber ein Pferd muss in der Arbeit und im Wettbewerb einen aufmerksamen, willigen und, trotz Arbeit, einen gefälligen Eindruck hinterlassen. Darauf muss jeder Reiter und Ausbilder achten (kommt von Achtsamkeit, in diesem Falle dem Pferd gegenüber).

Es gibt bedauerlicherweise nicht mehr viele Plewas und Gäbels oder Ausbilder, die wirklich zu lehren wissen - sie sind eher gar selten geworden...

 

 

 

 

 

 

 

Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern, verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen. Weitere Informationen >>> Cookie-Hinweis.

Hinweis >>>