Sie befinden sich hier: Home Magazin Vielfalt Pferd - weg von der "Miesmache" um den Pferdesport

Wer ist Online

Wir haben 1272 Gäste online

Suche

Anzeige

Anzeigenschaltung

Google Translate

German Chinese (Simplified) Chinese (Traditional) Czech Danish Dutch English French Galician Greek Hungarian Italian Japanese Norwegian Polish Portuguese Romanian Russian Spanish Swedish Turkish Ukrainian

Zugriffe seit 16.09.2009

Anmeldung



Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Fotoanfragen über KHFrieler@aol.com

Anzeige

Banner

Anzeige

Banner
Anzeige



Vielfalt Pferd - weg von der "Miesmache" um den Pferdesport PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Alexandra Koch/ dl   
Montag, 15. September 2025 um 11:15

Es war Anfang 2024, da taten sich zwei Handvoll Pferdebegeisterte zusammen. Seitdem verfolgen sie gemeinsam und mittlerweile mit vielen weiteren Botschaftern einen großen Plan: Mitte September 2025 wollen sie mit ihrem neu gegründeten Verein „Vielfalt Pferd“ als Initiator in einer deutschlandweit geplanten Aktionswoche all das präsentieren, was Pferde so faszinierend macht.

Vom 14. bis zum 21. September ist es so weit. Überall in Deutschland besteht dann die Möglichkeit, an verschiedensten Orten in Kontakt mit Pferden zu treten. Katharina Roth, studierte Architektin und begeisterte Züchterin, kann danach mit ihren Mitstreitern vielleicht zum ersten Mal seit langem wieder durchatmen. Oder sie wird sich gleich der nächsten Veranstaltung 2026 widmen, die das Team schon fest im Blick hat. „Die vergangenen Wochen waren schon sehr voll und wir sind oft bis spätabends mit unserem Projekt beschäftigt“, gibt die Mitinitiatorin aus Hessen zu. „Aber wir lieben, was wir hier tun, sind alle voller Leidenschaft dabei und was besonders wichtig ist: Wir wissen, dass wir es jetzt tun müssen. Wir können nicht weiterzusehen, wie sich die Menschen immer mehr vom Pferd entfernen, nur auf das Negative – das es zweifellos gibt – fokussieren, und das Besondere der Verbindung Mensch-Pferd nicht mehr nachvollziehen können.“

Initiativen, die sich dem Wohlergehen des Pferdes widmen, die zwischen den unterschiedlichen Disziplinen und Reitweisen vermitteln und vor allem auch Nicht-Pferde-Menschen einen Zugang zur Arbeit und dem Leben mit Pferden gewähren möchten, gibt es mittlerweile einige. „Die Zeit war mehr als reif dafür “, betont Katharina Roth. „Man muss nur die Negativ-Presse einmal lesern, dann wird es klar, dass wir da gegensteuern müssen. Natürlich ist es wichtig, berechtigte Kritik zu üben und schwarze Schafe zu entlarven, aber dies darf zu keinen Verallgemeinerungen führen, die dann Schlagzeilen zur Folge haben wie ‚Pferdesport ist Tierquälerei‘. Pauschalisierung hat noch keinem geholfen. Es geht hier um Differenzierung und vor allem darum, das Verständnis für Pferde und Pferdesport in der Gesellschaft zu fördern, wir wollen aufzeigen, welch wichtigen Wert das Pferd in der Gesellschaft hat.“

Vielfalt steht über allem

Hier möchte der Verein mit „Vielfalt Pferd“ ein großes Ganzes schaffen, welches die gesamte Vielfalt rund um das Pferd zusammenführt. Bei dieser Initiative gibt es keine Grenzen zwischen den Disziplinen, Rassen oder Reitweisen. „Wir müssen alle an einem gemeinsamen Strang ziehen und die Menschen zu uns bringen, die bisher keinerlei Berührungspunkte mit Pferden haben“, so Katharina Roth. „Durch eine zeitliche Bündelung der Initiative in einer Woche entsteht die Möglichkeit, verbesserte mediale Wirkung und Wahrnehmung zu erreichen. Dafür haben wir viele Stunden, Tage, Wochen und Monate an Zeit investiert, um ein großes Netzwerk immer weiter aufzubauen und es in einer Aktionswoche zusammenzubringen.“ 

Während der Aktionswoche soll sich jeder mit eigenen Ideen einbringen. Die Organisatoren bieten eine Plattform für alle, die mitmachen, um sich selbst, ihre Aktion und ihre Passion darzustellen. Die Initiierung der Veranstaltungen und Angebote liegen in den Händen derer, die sie bereitstellen. „Das müssen wir natürlich auch erst einmal vermitteln, dazu haben wir unsere Geschäftsstelle mit zwei hoch qualifizierten Pferdewirtschaftsmeisterinnen besetzt. Die Reaktionen sind unglaublich positiv, wir werden breit unterstützt und bekommen ausgesprochen viel Zuspruch. Wir haben sogar schon Anfragen aus dem Ausland erhalten, ob es eine Möglichkeit gibt, auch an der Aktionswoche teilzunehmen. Damit wird deutlich, dass unser Problem nicht auf Deutschland beschränkt ist!

Auszeichnung bei der Equitana

Im Verlauf des Jahres war das Team mit „Vielfalt Pferd“ auf vielen Veranstaltungen, Versammlungen, bei der Spoga, der Grünen Woche und der weltgrößten Pferdemesse Equitana unterwegs. Dort wurde die Idee mit dem ‚Visionable Preis‘ ausgezeichnet. Als nächstes wwaren sie auf dem Maimarkt Turnier in Mannheim und auf der Pferd International in München vertreten. „In den vergangenen Monaten konnten wir, unter anderem auch Tanja Traupe, seit 2025 Vorstandsvorsitzende der Stiftung Deutscher Pferdesport, und die Reitsportjournalistin Kim Kreling, viele Botschafter und Unterstützer für unser Herzensprojekt gewinnen. Ein Anfang ist gemacht, aber wir wollen noch viel mehr werden. Je mehr Botschafter, Unterstützer und Mitmacher wir werden, umso eher kann aus unserer Idee etwas Bedeutendes und Großes werden. Wir möchten die Faszination Pferd in die Medien bringen, und zwar positiv! Gidon Wolf und Christina Schäfer gehören mit ihrer Kinder- und Jugendreitschule zu unseren Gründungsmitgliedern, wie auch die Influencerin Juliane Barth, der Marketing-Experte Andreas Beckers, der Gestütsinhaber Thomas Caspers und der Verbandsvorsitzende der Hannoveraner, Wilken Treu“, zählt Katharina Roth auf. Mittlerweile sind es viel, viel mehr Menschen, die mit ihren Pferden die Initiative zu etwas ganz Besonderem machen.

„Wir haben beispielsweise unsere Botschafter aus den verschiedenen Rassen, Sportarten, aus den Bereichen des Para-Sports, des Therapeutischen Reitens und des Coachings mit Pferden. Es gibt hier so viele Möglichkeiten, wie Pferde Gutes bewirken können. In unserer Aktionswoche werden die Isländer ebenso vertreten sein wie die Friesen, die Trakehner, die Barockpferderassen, die ganz speziellen Curly Horses, die Working Equitation, Sportställe, die Reiterstaffel der Polizei und hoffentlich noch viele mehr.“ 

Freudig zeigt sie die von rund 600 Pinnnadeln bevölkerte Karte der Aktionsstätten auf der Internetseite von Vielfalt Pferd e.V. „Kleine Aktionen sind ebenso willkommen wie Große. Man kann das Thema Pferd behandeln oder einen Schmied, eine Reitschule, einen Turnierstall, ein Gestüt, usw. besuchen. Diese wiederum können die Gegebenheiten für einen solchen Besuch bereitstellen. Jedes Ponymädchen kann ihre nichtreitende Freundin in dieser Woche mit in den Stall nehmen und ihr zeigen, warum sie lieber dort ist als zuhause. Es soll ein ganz Großes gemeinsames Geben und Nehmen in einer ganz besonderen Woche für das Kulturgut Pferd werden! Wenn wir am Ende die Berührungsängste zu Pferden abbauen konnten und einem Teil unserer Bevölkerung gezeigt haben, warum wir so sehr lieben, was wir tun, dann ist ein erster und wichtiger Schritt von vielen weiteren getan. Auch jetzt sind noch neue Aktionen möglich!“

Und wer sollte am Ende alles darüber berichten? Katharina Roth lächelt. „Wir sagen gern, dass wir in die Tagesschau wollen. Aber mal ehrlich: Warum nicht? Unsere Pferde verdienen es, dass wir uns große Ziele setzen!“

Alle Aktionen sind hier zu finden: https://vielfaltpferd.com/

 

 

 

 

 

 

 


Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern, verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen. Weitere Informationen >>> Cookie-Hinweis.

Hinweis >>>