Sie befinden sich hier: Home Magazin Hans Günter Winkler zum 84. Geburtstag

Wer ist Online

Wir haben 1199 Gäste und 1 Mitglied online

Suche

Anzeige

Anzeigenschaltung

Google Translate

German Chinese (Simplified) Chinese (Traditional) Czech Danish Dutch English French Galician Greek Hungarian Italian Japanese Norwegian Polish Portuguese Romanian Russian Spanish Swedish Turkish Ukrainian

Zugriffe seit 16.09.2009

Anmeldung



Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Fotoanfragen über KHFrieler@aol.com

Anzeige

Banner

Anzeige

Banner
Anzeige



Hans Günter Winkler zum 84. Geburtstag PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Dieter Ludwig   
Samstag, 24. Juli 2010 um 13:26

 

Nördlingen. Einer der ewigen Großen feiert heute seinen Geburtstag: Hans Günter Winkler. Er wird 84 Jahre alt. Und wo feiert er? In Nördlingen, dort ist er einer der Macher und Verantwortlichen für das wieder erweckte Turnier.

 

Deutschlands erster Europameister war 1957 Hans Günter Winkler. Auf  Sonnenglanz triumphierte er in Rotterdam beim erstmals ausgetragenen Championat des alten Kontinents. Bis zu diesem Titel hatte Winkler jedoch schon bereits alles gewonnen, was ein Springreiter damals gewinnen konnte. Er war schon zweimal Weltmeister,  und er war Olympiasieger. Er wusste immer, was er wollte, und wie kein anderer pflegte er sein Image als Sportler und Teil der besseren Gesellschaft, auch heute noch.

Hans Günter Winkler als Gast beim CHIO von Deutschland 2010 in Aachen

(Foto: U.L.)

 

Der 13. Juli 1950 – Wendepunkt im Leben

 

Fast wie am Reißbrett plante er sein Leben, „ich wollte der beste Springreiter der Welt werden.“ Winkler kann seine Vita herunterrasseln wie ein Gedicht, seine Erfolge, seine Pferde, seine Leiden. Und doch war ein Datum in seinem Leben richtungsweisend für alles, was danach kam: Warendorf, 13. Juli 1950. Er trifft erstmals die Stute Halla. Das Deutsche Olympiadekomitee hatte ihm nur kurz zuvor mitgeteilt, er solle die Stute reiten und bei einer Vielseitigkeit in Bad Hersfeld vorstellen. Als er im Sattel saß, „merkte ich sofort, dass vor mir wahrlich keine leichte Aufgabe lag.“  Sie ist eigensinnig, sensibel, manchmal auch stur. Nach guten Sichtungsprüfungen gehört Halla zum Lot der möglichen Olympia-Pferde für die Reiterspiele 1952, aber nicht unter Winkler, sondern unter Otto Rothe. Hans Günter Winkler war nämlich der Amateurstatus aberkannt worden, weil er in den Jahren nach Ende des Zweiten Weltkriegs   amerikanischen Offizieren Reitunterricht erteilte.

 

Flakhelfer in Thüringen

 

Das Ende des Krieges hatte der Flakhelfer Winkler in Thüringen erlebt. Er wird von den Amerikanern gefangen genommen, er flieht, schlägt sich durch zu seiner Mutter Emmi nach Frankfurt/ Main, der Vater, Reitlehrer von Beruf, war in den letzten Tagen des Krieges umgekommen. Winkler ist 20 Jahre alt, krank, ausgemergelt, ohne Arbeit. Über einen Freund seines Vaters findet er 1946 einen Job im Reitstall des Schlosses Friedrichshof in Kronberg, wo sich amerikanische Offiziere einquartiert hatten. Winkler erteilt den amerikanischen höheren Chargen, darunter der spätere US-Präsident Dwight D.Eisenhower, Reitunterricht. Ein Amerikaner möchte den jungen Deutschen gar adoptieren, „die Idee war verlockend, das kaputte Deutschland hinter sich zu lassen und in die USA auszuwandern, wo es alles gab, nur keinen Hunger“ (Winkler). Er bleibt der Mutter zuliebe.

 

1948 erster Sieg in Hünfeld

 

In Deutschland erwacht auch der Turniersport wieder. Auf einem kleinen Zettel hält Winkler fest: 10.Oktober 1948, 1.Sieg, Hünfeld, auf Falkner. Er kommt 1949 auf 21 Erfolge. In Dillenburg in Hessen wird  im gleichen Jahr das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) unter Dr.Gustav Rau neu gegründet. Der große Hippologe, der das Komitee inzwischen nach Warendorf verlegt hatte, sagt Anfang 1950 zum damals 23 Jahre alten Winkler: „Kommen Sie doch zu uns.“ Winkler kommt. Mit drei Pferden am Strick, ohne Geld. Morgens reitet der gelernte Bankkaufmann aus Wuppertal-Barmen  Schulpferde am Komitee, nachmittags arbeitet er in einer Bauschreinerei. Er wohnt in der Reitschule, Rau stellt ihm kostenlos für die Pferde Boxen zur Verfügung.

 

„Untaugliche“ Halla soll abgeholt werden

 

Halla, das Ergebnis der Paarung einer französischen Beutestute und des Traberhengstes Oberst, lässt sich nicht zu einem Military-Pferd umerziehen. Rau ruft Besitzer und Züchter Gustav Vierling in Darmstadt an: „Holen Sie bitte die Stute wieder ab. sie ist für den Sport nicht tauglich.“ Vierling kommt nach Warendorf, widerspricht Rau und bittet Winkler, sich der Stute anzunehmen. Vor dem Hotel „Kaiserhof“ wird das Abkommen per Handschlag besiegelt.

 

Nach Olympia 1952 in Helsinki darf Hans Günter Winkler nicht. Wegen seiner Lehrtätigkeit für die amerikanischen Offiziere im Taunus war er zum Profi erklärt worden, und nach der damaligen Zulassungsregel blieb Olympia den Berufssportlern verschlossen. Auf Initiative von Willi Daume, dem Vorsitzenden des Deutschen Sport-Bundes, wird Winkler im Herbst des gleichen Jahres wieder in den Status des Amateurs versetzt, doch Olympia war passe, „und das ärgert mich noch heute, dass ich in Helsinki nicht reiten durfte.“

Der Ritt in das Walhall des Sports verläuft für ihn dennoch ohne störende Paraden. Er wird dank Halla 1954 in Madrid erstmals Weltmeister, er ist endgültig in der Weltspitze angelangt.

 

Zweiter WM-Titel 1955 – und dann Olympia 1956...

 

Wieder Weltmeister 1955, diesmal in Aachen. Er hat seinen Stil umgestellt, ganz auf den italienischen, benutzt als Halt im Sattel vor allem das Knie, lässt die Unterschenkel nach hinten „wischen“, die Knie fangen beim Landen nach dem Sprung das Körpergewicht weich ab. Er hat viel  bei den Gebrüdern Piero und Raimondo d`Inzeo aus Italien abgespickt.

 

Dann kommt „Olympia der Reiter 1956“ in Stockholm. Am 17. Juni reitet Hans Günter Winkler um die Goldmedaille, die eigene und die der Equipe mit Fritz Thiedemann auf  Meteor und Alfons Lütke-Westhues auf Ala. Halla hat keine Probleme mit dem Parcours. Dann der 13.Sprung, steil und 1,60 m hoch. Im Flug geht ein Ruck durch den Pferdekörper, wie ein Blitz durchzuckt der Schmerz den Reiter. Halla reißt die letzte Hürde. Winkler wird halb ohnmächtig aus dem Sattel gehoben. Diagnose: Muskelriss in der Leiste an der Bauchdecke. Tabletten und Spitzen mindern die Qualen. Zweiter Umlauf, 14 Hindernisse, 17 Sprünge, ein Martyrium. Winkler hängt teilweise fast hilflos auf dem Rücken, am Hals, kaum fähig, Hilfen zu geben, hält nur Führung zum Pferdemaul über die Zügel. Er schreit ständig auf, die Zuschauer lachen, sie meinen, er wolle seine Stute aufmuntern, Halla geht fehlerlos, Hans Günter Winkler ist Olympiasieger, und mit ihm die Equipe. An diesem 17. Juni 1956 wird HGW unsterblich. Er geht in die Sportgeschichte ein.

 

Auf Briefmarken und mit Orden

 

Das Fernsehen bringt später einen Streifen „Das ist Ihr Leben“, Briefmarken mit seinem Konterfei werden gedruckt, zusammen mit seinem Kollegen Fritz Thiedemann wird er mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, zwei Damen verehren ihn so, dass sie ihm ihre Häuser vererben, Warendorf macht ihn zum Ehrenbürger.

 

Er gewann in seiner Karriere rund 600 schwere Springen, er war zweimal Weltmeister, fünfmal Olympiasieger, zwischen 1952 und 1981 reitet HGW nach eigener Buchführung nicht weniger als 107-Mal für Deutschland in einem Preis der Nationen „und dabei immer für Deutschland, denn ich war immer stolz, ein Deutscher zu sein.“ Zweimal wird er „Sportler des Jahres“ in Deutschland, einmal des Jahrzehnts, als Erster erhält er im Mai 2000 die neu geschaffene „Goldene Sportpyramide“. Am 12. Juni 2008 wird er in Warendorf zudem  von NRW-Innenminister Dr. Ingo Wolf  mit dem  „Großen Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ ausgezeichnet.

 

Ihm haftet kein Stallgeruch an

 

Winkler war nie ein Mann des Volkes, ihm haftet kein Stallgeruch an,  immer scheu, misstrauisch, auch einsam. Das Leben hat ihm nichts geschenkt, daraus lernte er. Und, so antwortete er mal auf die Frage, an was er glaube: „An mich selbst.“ Und über sich selbst sagt er: „Ich war immer Einzelkämpfer, immer Einzelgänger. Wenn man meinte, ich läge am Boden, dann war ich besonders stark.“

 

Am 13. Juli 1986 tritt HGW von der großen sportlichen Bühne ab, mit einer letzten Ehrenrunde beim Abschied der Nationen in Aachen. Das Kapital seines sportlichen und gesellschaftlichen Aufstiegs war Halla. Die Stute wurde 34 Jahre alt, sie starb im Mai  1978 bei ihrem Züchter Gustav Vierling in Darmstadt.

 

 


Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern, verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen. Weitere Informationen >>> Cookie-Hinweis.

Hinweis >>>