Sie befinden sich hier: Home Sport Deutschland im Stechen vor der Schweiz in Mannheim

Wer ist Online

Wir haben 2148 Gäste und 1 Mitglied online

Suche

Anzeige

Anzeigenschaltung

Google Translate

German Chinese (Simplified) Chinese (Traditional) Czech Danish Dutch English French Galician Greek Hungarian Italian Japanese Norwegian Polish Portuguese Romanian Russian Spanish Swedish Turkish Ukrainian

Zugriffe seit 16.09.2009

Anmeldung



Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Fotoanfragen über KHFrieler@aol.com

Anzeige

Banner

Anzeige

Banner
Anzeige



Deutschland im Stechen vor der Schweiz in Mannheim PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Dieter Ludwig   
Sonntag, 04. Mai 2025 um 19:14

Die erfolgreiche deutsche Spring-Equipe (von links) Jörne Sprehe, Christian Kukuk, Chef d’equipe Ralf Runge, Gerrit Nieberg und Sophie Hinners.

 (Foto: Stefan Lafrentz)

 Mannheim. Der drittletzte Tag des 61. Maimarktturniers in Mannheim hatte Deutschland als Sieger im Preis der Nationen der vom Europäischen Verband EEF) erfundenen B-Liga für diese Serie auf 3-Sterne-Niveau.

5.000 Zuschauer bei herrlichem Sonnenwetter hatten besonderen Grund zur Freude. Im Preis der Nationen des Europäischen Verbandes (EEF) durften sie die deutsche Equipe als Gewinnerin feiern, aber erst nach Stechen. Nach den beiden Normalumläufen lagen Deutschland und die Schweiz mit jeweils 0 Strafpunkten vorne, also Stechen der mit 65.000 Euro dotierten Konkurrenz. Equipe-Chef Ralf Runge (Montabauer) hatte sich auf Sophie Hinners (Dagobertshusen) für die entscheidende Finalrunde festgelegt, der Schweizer Teamboss Daniel Etter auf Barbara Schnieper. Beide Reiterinnen hatten jeweils einen Abwurf in der Entscheidung, Hinners war auf Iron Dames Combella jedoch deutlich schneller als die Eidgenossin auf Canice, so ging das Preisgeld in Höhe von 20.800 Euro an die deutsche Mannschaft.

Im Gegensatz zur Schweiz hatte Deutschland von den Namen und den Erfolgen her eine wesentlich stärkere Mannschaft am Start, deren Nominierte für Mannheim und den zweiten CSIO neben Aachen auf finanziell lukrativere Turniere wie am letzten Wochenende in Shanghai verzichteten. Für Deutschland ritten Olympiasieger Christian Kukuk (35/ 20. Nationen-Preis) auf dem Hengst Chageorge (0 und 0 Strafpunkte), Jörne Sprehe (42/ 22.) auf Toys (4/ Streichresultat und 0), Gerrit Nieberg (31/ 11.) auf Ping Pong van de Lentamel (0 und 0), und Sophie Hinners (27/ 15.) auf Iron Dames Combella (0 und 0).

Am Start waren elf Mannschaften. Den dritten Platz belegte Frankreich u.a. mit dem früheren Team-Olympisasieger Kevin Staut auf One d`Asschaut mit vier Strafpunkten. Mannheim war nach Lier/ Belgien und Gorla Minore/ Italien die dritten Station der Europäischen Liga. Auf dem Programm stehen noch die Internationalen Offiziellen Turniere (CSIO) auf Drei-Sterne-Level in Martofte/ DEN, Kronenberg/ NED, Thessaloniki/ GRE, Drammen/ NOR und Bratislava/ SVK, die Halbfinals werden in Deauville/ FRA und in Budapest/ HUN organisiert, das Endturnier wurde nach Avenches/ SUI vergeben für die Zeit vom 4. bis 7. September.

Mannheim mit dem 61, Turnier endet am Dienstag mit dem Großen Preis der Springreiter als Höhepunkt um die „Badenia“ am Dienstag.

 

 

 


Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern, verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen. Weitere Informationen >>> Cookie-Hinweis.

Hinweis >>>